Datenschutzerklärung ePaper

Wenn Sie unser Online-Angebot (Websites oder mobile Applikationen) nutzen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten und speichern Informationen auf Ihren Endgeräten bzw. greifen auf diese zu. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, auf welche Art und Weise und aus welchem Grund wir Ihre Daten verarbeiten und auf Ihre Endgeräte zugreifen. Außerdem erläutern wir Ihnen, wie wir gewährleisten, dass Ihre Daten geschützt sind und welche Rechte Ihnen zustehen.

Das Wichtigste dabei ist uns vorab, Ihnen zu versichern, dass der Einhaltung des anwendbaren Datenschutz- und ePrivacy-Rechts bei uns höchste Priorität zukommt. Wir erheben, verarbeiten und verwenden Ihre Daten ausschließlich so, wie Sie es in dieser Erklärung lesen.

Persönlich werden wir Sie nur kennen, wenn Sie sich bei uns registrieren und anmelden. Dann werden wir diverse Informationen Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Tun Sie dies nicht, so kennen wir von Ihnen nur Ziffernfolgen, die wir alleine Ihrer Person nicht zuordnen können, auch wenn es sich noch um personenbezogene Angaben handelt, etwa die IP-Adresse oder Cookie-IDs.

Mehr zu alledem erfahren Sie in den nachfolgenden Abschnitten:

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist das im

Mitteldeutsche Verlags- und Druckhaus GmbH
Bahnhofstr. 17
39104 Magdeburg
Tel. 0391/59 99-0
E-Mail [email protected]
Geschäftsführer: Marco Fehrecke

genannte Unternehmen (im Folgenden „Anbieter“ genannt).

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Klünder & Selent Rechtsanwälte
Herr Rechtsanwalt Markus Selent
Schwanebecker Chaussee 5
13125 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 30 60933555
Telefax: +49 30 60933558
[email protected]

 

Sofern Sie Belange an den Datenschutzbeauftragten senden, geben Sie bitte an, auf welches unserer Angebote und / oder welchen Verantwortlichen sich Ihr Anliegen bezieht, damit wir dieses besser und schneller zuordnen und bearbeiten können. Bitte denken Sie auch daran sich zu identifizieren. Wir sind dazu verpflichtet, uns über Ihre Identität Gewissheit zu verschaffen.

Allgemeines

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des anwendbaren Datenschutzrechts verarbeitet. Die einzelnen datenschutzrechtlichen Begrifflichkeiten finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung in einem kleinen Glossar unter „Definitionen“. Wir verwenden die datenschutzrechtlichen Begriffe so, wie sie auch in der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verwendet werden.

Die nachfolgenden Ausführungen informieren Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Art. 13, 14 DSGVO und über die nach ePrivacy-Recht relevanten Angaben.

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf die Verarbeitungsvorgänge, für die wir (mit-) verantwortlich sind. Dies sind insbesondere alle Datenverarbeitungsvorgänge auf unseren Webseiten und mobilen Applikationen („Apps“), zusammen „Online-Angebote“. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten. Wir haben regelmäßig keinen Einfluss darauf, wie diese Drittanbieter Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

Besuch unserer Online-Angebote

Wenn Sie unsere Online-Angebote besuchen, verarbeiten wir wie nachfolgend beschrieben personenbezogene Daten und Informationen über die von Ihnen genutzten Endgeräte.

Datensicherheit

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns stets mit einem angemessenen Schutzniveau entsprechend den Anforderungen der DSGVO und des BDSG technisch-organisatorisch gesichert. Dazu gehören u.a. die verschlüsselte Speicherung bzw. der verschlüsselte Transport von Daten, Zugangs- und Zugriffskontrollen, Änderungs- und Berechtigungsverwaltung, sowie Überwachungs- und Vorfallsprozesse sowie eine Verschlüsselung der Website mit aktuellem SSL/TLS-Standard.

Bereitstellung von E-Papern

Für die Bereitstellung unserer E-Paper verwenden wir eine Lösung von APA- Austria Presse Agentur eG, Laimgrubengasse 10, 1060 Wien (im folgenden APA). Wenn Inhalte nur von berechtigten Personen abgerufen werden dürfen, verarbeitet APA Ihre Zugangsdaten zur Prüfung Ihrer Berechtigung und ermöglicht anschließend den Abruf der Inhalte. Die Daten werden über eine sichere Serververbindung überprüft und anonymisiert. Um Ihr Kundenerlebnis zu verbessern, wertet APA Informationen über Ihre Nutzung der Inhalte aus, um Berichte zu erstellen. Darüber hinaus setzen wir Google Analytics ein. Entsprechende Informationen hierzu erhalten Sie ebenfalls in dieser Datenschutzinformation. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder, wenn die Registrierung der Erfüllung eines Vertrags dient, gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt auch aufgrund unseres berechtigten wirtschaftlichen Interesses gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.

Wir erheben die Daten für die Analyse Bereitstellung der Basisfunktionalität des ePapers. Hierfür setzen wir die folgenden Technologien ein:

  • Cookies
  • HTML5 Web-Stores

und verarbeiten folgende Daten:

  • Server-Session Information
  • IP-Adresse und E-Mail-Adresse und verschlüsseltes Passwort im Login-Verfahren
  • Username des Kunden
  • Seiten-ID der Zeitungsausgabe für vom Nutzer gesetzte Bookmarks
  • Artikel-ID der Zeitungsausgabe für vom Nutzer gesetzte Bookmarks
  • Letzte gelesene Ausgabe um den Lesevorgang fortsetzen zu können
  • Abrufergebnisse (welche Ausgaben wurden abgerufen), IP-Adresse, E-Mail-Adresse
  • Geräte-ID um das Gerät beim Server zu identifizieren
  • Vom Nutzer gewählte Lokalausgabe
  • Gesetzte Publikationsfilter
  • Gesetzte Bookmarks

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Eine Weitergabe der Daten kann erfolgen, wenn dies zur Vertragsdurchführung oder zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist, wenn wir Unternehmen mit der Durchführung von Leistungen beauftragen oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Logfiles

Wie bei den meisten Webseiten üblich, erfasst unser System bei jedem Aufruf der Webseite automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners / Endgeräts und speichert diese temporär in einer Protokolldatei („Logfiles“). In den Logfiles werden die folgenden Daten erfasst:

Browser-Typ und -Version Verwendetes Betriebssystem Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL) Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs Ihre Internetprotokolldaten (IP-Adresse) übertragene Datenmenge Zugriffsstatus (Dateien übertragen, Datei nicht gefunden etc)

Die Verarbeitung dieser Daten in den Logfiles ist für uns technisch erforderlich, um Ihnen die Online-Angebote und die Systemsicherheit und -stabilität sowie dadurch einen Schutz vor Missbrauch gewährleisten zu können sowie etwaige Fehler zu analysieren und zu beheben. Aus diesen Gründen haben wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO an dieser Datenverarbeitung.

Die Logfiles werden getrennt von anderen Daten, die Sie etwa über ein Benutzerkonto oder eine Kontaktanfrage an uns übermitteln, erfasst und gespeichert. Wir löschen die Logfiles nach 12 Monaten.

Die Logfiles werden durch unseren Hosting Dienstleister verarbeitet, den wir datenschutzkonform eingebunden haben.

Cookies, Pixel & Co. im Allgemeinen

Wir verwenden u.U. verschiedene Cookies und Pixel im Rahmen unseres Online-Angebots.

Bei „Cookies“ handelt es sich um kleine Textdateien, die von unserem Webserver an Ihr Endgerät gesendet werden, um bestimmte Angaben (z.B. Merkmale zur Identifizierung) zu speichern. „Pixel“ stellen Grafiken dar, die im Online-Angebot eingebettet entsprechende Funktionen ausüben. Cookies und Pixel dienen etwa dazu, die Angaben zu einem Nutzer während oder auch nach dem Besuch innerhalb eines Onlineangebots zu speichern. Hierbei gibt es verschiedene Arten von Cookies und Pixeln.

Eine umfassende Übersicht, welche Anbieter auf unseren Seiten welche Cookies und Pixel zu welchen Zwecken setzen, geben wir Ihnen in den Cookie-Einstellungen am Ende der Seite.

In diesen nach IAB-TCF 2.0-Standard erstellten Übersichten zeigen wir Ihnen sämtliche Anbieter an und geben Ihnen die transparente Option, der Verwendung von Cookies und Pixeln durch einfachen Klick zuzustimmen, eine von Ihnen so erteilte Einwilligung zu widerrufen oder dem Setzen von Cookies aus berechtigten Interessen zu widersprechen. Diese Möglichkeiten können Sie entweder insgesamt, für bestimmte Zwecke oder auch für einzelne Anbieter ausüben. Wir nutzen stets das aktuelle „Transparency & Consent Framework“ der IAB Europe.

Nachfolgend erläutern wir Ihnen detailliert all jene Tools und Dienste, die wir primär in unserem Online-Angebot eingebunden haben. Über diese können weitere Anbieter eingebunden werden – die vollständige und jeweils aktuelle Liste finden Sie in den Cookie-Einstellungen.

Für technisch nicht unbedingt erforderliche bzw. nicht in unserem berechtigten Unternehmensinteresse gerechtfertigte Cookies fragen wir Sie nach Ihrer Einwilligung. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, setzen wir diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Die Darstellung unserer Internetseite ist auch ohne die Speicherung von erlaubnispflichtigen Cookies möglich. Sie können dem Setzen von Cookies, Pixeln & Co. in unseren Cookie-Einstellungen jederzeit widersprechen oder eine abgegebene Einwilligung widerrufen. Gehen Sie dazu auf Cookie-Einstellungen am Ende der Seite und passen Sie die dortigen Parameter (Schiebeschalter) entsprechend an. Darüber hinaus können Sie das Speichern von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder diesen so einstellen, dass er Sie über die beabsichtigte Speicherung durch eine Internetseite informiert. Sie können dem Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung auch widersprechen und diese über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, wenn Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen. In diesem Fall entscheiden Sie über die Annahme des Cookies.

Soweit es für den Funktionsumfang unserer Internetseite zwingend erforderlich ist Cookies zu setzen, handelt es sich um erlaubnisfreie Cookies. Diese können Sie in den Cookieeinstellungen nicht ausschalten. Auch bei einer Deaktivierung von Cookies sendet unsere Internetseite eine Unit-ID an Ihren Browser, um den Nutzungsumfang kostenloser Inhalte zu messen; dies beschreiben wir sogleich unter INFOnline.

Erläuterungen, wie Sie der Datenverarbeitung widersprechen bzw. widerrufen können, finden Sie auch bei den Erläuterungen zu den einzelnen Tools.

In manchen Fällen wird nach einem solchen Widerruf oder Widerspruch ein neuer Cookie (Opt-Out-Cookie) auf Ihrem Webbrowser hinterlegt. Dieser weist Dritte an, keine Daten von Ihrem Browser zu erheben und verhindert die Überlieferung von Werbung an Sie.

Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.

Consent-Banner

Für die Darstellung der verwendeten Cookies und Pixel über ein Consent-Banner direkt auf der Seite, über die Sie unser Online-Angebot besuchen, sowie darüber erreichbare erweiterte Einstellungsmöglichkeiten unter „Cookie-Einstellungen“ verwenden wir die Dienstleistungen von Sourcepoint CMP, New York, USA.

Wenn Sie die Nutzung bestimmter Angebote über unser Consent-Banner und die „Cookie-Einstellungen“ bestätigen oder unterbinden, speichern wir dies über ein Consent-Cookie auf Ihrem Endgerät. Auch wenn Sourcepoint in den USA ansässig ist, werden keine Sie betreffenden Daten dorthin übermittelt, da das Skript lokal eingebunden ist. Wir haben Sourcepoint vertraglich datenschutzkonform als Auftragsverarbeiter eingebunden.

Sourcepoint erstellt die Übersichten nach IAB-TCF-Standard. Wir nutzen stets das aktuelle „Transparency & Consent Framework“ der IAB Europe.

MPS Analytics

Unser Dienstleister APA- Austria Presse Agentur eG analysiert mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung das Nutzungsverhalten unserer App, insbesondere das Leseverhalten.

Hierzu wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt, um die aktuelle Sitzung für den Server zu erkennen. Unser Dienstleister stellt durch Anonymisierung der IP-Adresse sicher, dass eine personenscharfe Auswertbarkeit der Nutzung weder durch ihn selbst, noch durch uns möglich ist. Wir erhalten von unserem Dienstleister statistische Berichte. Welche Daten erhoben werden haben wir bereits unter der Bereitstellung des e-Papers erläutert.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit.a DGVO.

Google-Analytics

Wir nutzen auf einzelnen Seiten Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Dublin, Ireland (nachfolgend „Google-Analytics“ genannt). Wir haben Google über einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag zum datenschutzkonformen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet. Google Analytics verwendet Cookies, die durch einen Server im Internet auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen. Nähere Informationen finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Online-Angebots werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Dabei wird auch Ihre IP-Adresse erhoben. Die übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben die IP-Anonymisierung (sog. IP-Masking) auf dieser Webseite aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse von Google regelmäßig innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und so anonymisiert wird, bevor die weitere Auswertung und eine Übermittlung in die USA erfolgen. Sollte eine Übermittlung in die USA im Einzelfall erfolgen, sichern wir dort ein angemessenes Datenschutzniveau über den Abschluss von seitens der EU-Kommission anerkannten Standardvertragsklauseln mit Google ab.

Im Auftrag des Betreibers dieses Online-Angebots wird Google die erzeugten Informationen benutzen, um Ihre Nutzung des Online-Angebots auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten für den Betreiber zusammenzustellen. Im Übrigen findet keine Verarbeitung statt, insbesondere erlauben wir Google nicht, die Daten mit anderen Daten zusammenzuführen.
Durch die gewonnen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Hier liegt unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, aus diesem Grund sind die Cookies auch unter ePrivacy-Recht unbedingt erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der Google Ireland Limited, Dublin, Ireland, zu Google Analytics: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Hier ist die Änderung vom 07.02.2024 um 14:35 Uhr.

Google Tag Manager

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir weitere Bestandteile der Webseite und andere Technologien auf unserer Website datenschutzkonform einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, nimmt keine Analysen vor und speichert keine Cookies oder Daten. Er dient der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools und Elementen, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Der Google Tag Manager erfasst dabei Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Google Analytics for Firebase (Google Inc.)

Google Analytics for Firebase ist ein Analysedienst der Google LLC („Google“). Firebase verwendet verschiedene Technologien, einschließlich „SDKs“ (Software Development Kits), die in mobile Anwendungen integriert werden und die eine Analyse der Nutzung der App durch Sie ermöglichen. Durch die Nutzung von Google Analytics for Firebase werden folgende Daten erhoben: IP-Adresse (gekürzt, um eine Anonymisierung zu gewährleisten), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Zugriffszeit, Verweildauer), Geräteinformationen (z. B. Gerätetyp, Betriebssystem, eindeutige Gerätekennungen), geografische Informationen (auf Basis der IP-Adresse) und Ereignisdaten (z. B. App-Abstürze, Klickverhalten).

Wir verwenden Google Analytics for Firebase, um die Nutzung unserer App zu analysieren und regelmäßig zu verbessern. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics for Firebase ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die durch die SDKs erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser App werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google verwendet diese Informationen, um Ihre Nutzung der App auszuwerten, um Reports über die App-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der App-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Wir haben mit Google Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um sicherzustellen, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist, darüber hinaus haben sich Google LLC und ihre einhundertprozentigen Töchter unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list

 

Bineos

Wir verwenden die Dienste der bineos GmbH, um statistische Nutzungsdaten für das Ausspielen unserer Inhalte zu erheben und die Benutzerfreundlichkeit unseres Angebotes fortlaufend zu optimieren. Zweck der Verarbeitung der pseudonymisierten Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung und dynamische Ausspielung der Inhalte und eine Erfolgsmessung der journalistischen Inhalte.

Dazu erheben wir die Page Impressions, Visits und Clients, um weitere Kennzahlen daraus zu bilden. Dies geschieht mittels pseudonymer Nutzungsprofile, in denen keine persönlichen, sondern nur anonymisierte oder pseudonymisierte Daten verwendet werden. Bei den gespeicherten Daten handelt es sich um eine verschlüsselte, pseudonymisierte User-ID, sowie weitere anonyme Daten. Die eingesetzte Technologie verwendet eine verkürzte und gehashte IP-Adresse. Es erfolgt keine Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen. Eine Speicherung der Daten erfolgt ausschließlich in Deutschland. Es erfolgt keine explizite Weitergabe von IP-Daten an Dritte. Alle Informationen verfügen zudem über ein Verfallsdatum von maximal 90 Tagen, ab dem Ihr Browser die gespeicherten Daten automatisch löscht.

Die Messung, Analyse und Teilpersonalisierung der Inhalte mittels der bineos Publishing-Cloud erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses, nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, oder der Einwilligung, nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, bei Nichtabonnenten sowie bei Abonnenten und registrierten Nutzern auf Grundlage des Vertrages, nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses mit den Abonnenten und registrierten Nutzern, im Besonderen zur Bereitstellung der Premium-Funktionalität der Teilpersonalisierung von Inhalten.

Genauere Informationen erhalten Sie in der Privacy Policy, welche Sie unter folgender URL einsehen können: https://bineos.com

Kontaktaufnahme (E-Mail; Kontaktformular, Telefon oder Brief)

Sie können mit uns per E-Mail, über ein Online-Kontaktformular, telefonisch, per Brief oder auf sonstige Weise in Kontakt treten. Dabei erheben wir nur dann personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen.

Auf der Webseite steht ein Kontaktformular zur Verfügung, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie uns auf diesem Weg eine Anfrage zukommen lassen, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten, die für die Bearbeitung der Kontaktanfrage benötigt werden und als solche gekennzeichnet sind (z.B. durch „*“), an uns übermittelt und gespeichert.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert, bzw. im Falle einer Kontaktaufnahme per Brief oder Telefon die mitgeteilten Nutzerdaten. Bei telefonischen Anfragen werden Ihre Daten zudem unter anderem über ein Sprachdialogsystem verarbeitet, über welches wir im Bedarfsfall gesondert informieren.

Die Daten werden ausschließlich zu dem Zweck verwendet, für den Sie uns diese Daten übermittelt haben (z.B. Bearbeitung von Anfragen, Kundenverwaltung etc.). Eine Übermittlung an Dritte findet nicht statt, außer, dies ist für die Bearbeitung Ihres Anliegens zwingend erforderlich. In einigen Fällen arbeiten wir für die Bearbeitung von Kontaktanfragen mit Service-Dienstleistern zusammen, die wir datenschutzkonform einbinden und kontrollieren. In diesem Fall werden die uns übermittelten Daten an unsere Service-Dienstleister weitergegeben. Wir löschen die uns übermittelten Daten nach Abwicklung Ihres Anliegens, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder -rechte machen eine längere Aufbewahrung erforderlich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen der für die Bearbeitung der Kontaktanfragen notwendigen personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse, Ihr Anliegen zu bearbeiten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Das berechtigte Interesse ergibt sich konkret daraus, dass wir nur durch eine entsprechende Verarbeitung der Daten die von Ihnen gewünschte Handlung (z.B. Beantwortung von Anfragen) durchführen können. Werden darüber hinaus von Ihnen weitere Daten zur Verfügung gestellt, so erfolgt dies ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist dann Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.

Externe Links oder Hyperlinks zu Internetseiten anderer Anbieter

Unser Internetangebot enthält externe Links oder Hyperlinks zu Internetseiten anderer Anbieter. Sie sind von unseren eigenen Inhalten zu unterscheiden. Diese fremden Inhalte stammen – jenseits der zuvor beschriebenen Mitverantwortlichkeiten etwa für die Datenverarbeitung durch Facebook – weder von uns noch haben wir Einfluss darauf.

Bei der Anwahl eines externen Links oder Hyperlinks werden Sie von unserem Online-Angebot auf das Angebot des fremden Anbieters weitergeleitet. Wir können in diesem Fall keine Gewährleistung für den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten sowie die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch diese fremden Anbieter übernehmen. Die diesbezügliche Verantwortung liegt allein bei dem jeweiligen Anbieter.

Sollten wir Kenntnis von dem rechtswidrigen Inhalt der auf unserem Online-Angebot verfügbaren externen Links oder Hyperlinks erhalten, entfernen wir die betroffenen Links umgehend. Für entsprechende Hinweise wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten: [email protected]

Ihre Rechte

Wenn und soweit wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, stehen Ihnen uns gegenüber spezifische Betroffenenrechte aus dem Datenschutzrecht zu. Wir erfüllen die Ihnen zustehenden Rechte unverzüglich und unentgeltlich. Wenden Sie sich dazu bitte an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten unter den eingangs angegebenen Kontaktdaten.

Sie können jederzeit auf Antrag Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Auf Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren (Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG).

Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO, § 35 BDSG), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO); soweit wir Ihre Daten nicht zu Werbezwecken verarbeiten, bedarf es hierfür eines besonderen Grundes. Bei einem Widerspruch werden wir Ihre persönlichen Daten ab Eingang während der dann folgenden Prüfung nicht mehr weiter verarbeiten und nach Abschluss der Prüfung – bei berechtigtem Widerspruch – aus unseren aktiven Datenbanken löschen und nur noch in einer Werbesperrdatei vermerken, dass Sie keine Ansprache von uns wünschen (§ 36 BDSG, Art. 21 DSGVO).

Eine uns übermittelte Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) können Sie jederzeit widerrufen; wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht weiter und löschen diese, außer es besteht eine gesetzliche Erlaubnis für die weitere Verarbeitung.

Ein Widerspruch oder ein Widerruf lässt die Zulässigkeit der Datenverarbeitung in der Vergangenheit unberührt.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, Sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG). Hierzu gehört auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde. Eine Übersicht über die Datenschutzaufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html;jsessionid=5617A5C91354ED5A908DBDDE5423356D.1_cid354

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns die Änderung dieser Datenschutzerklärung im Rahmen der jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vor.

Definition / Glossar

„Anonymisieren“ ist das Verändern personenbezogener Daten derart, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ( „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verantwortliche Stelle“ ist jede Person oder Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
„Besondere Arten personenbezogener Daten“ sind Angaben über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung.

„Einwilligung der betroffenen Person“ ist jede freiwillige für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

„Empfänger“ ist jede Person oder Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.

„Erheben“ ist das Beschaffen und Erlangen von Daten über den Betroffenen.

„Dritter“ ist jede Person oder Stelle außerhalb der verantwortlichen Stelle; Dritte sind auch nicht die betroffene Person und Auftragsverarbeiter.

„Pseudonymisieren“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Unternehmen“ ist jede natürliche und juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen.

„Unternehmensgruppe“ ist eine Gruppe, die aus einem herrschenden Unternehmen und den von diesem abhängigen Unternehmen besteht.

„Verarbeiten“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.